Digital-inklusives Lernen - Zukunftsgerechte Bildung für alle

Foto: Aktion Mensch | Wissen leicht gemacht - Computerarbeit für Kinder in der Paul Moor Schule in Bersenbrück.
Digitales Lernen ist unverzichtbar
Der Zugang zu- und das Lernen mit digitalen Medien sind unverzichtbar geworden. Bildungseinrichtungen stehen vor der großen Herausforderung, dies für alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen zu ermöglichen.
Der Schlüssel dazu liegt in der digital-inklusiven Bildung. Denn nur, wer Zugang zu digitalen Technologien hat, kann lernen, wie man damit umgeht und an einer digitalen Gesellschaft selbstbestimmt und gleichberechtigt teilhaben. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, brauchen Bildungsorte die entsprechende technische Ausstattung und vor allem auch Pädagog*innen, die das große Potenzial von digitalen Medien für inklusives Lernen erkennen und vermitteln können.
Wegweiser für digital-inklusive Bildung
Mit ihrem Online-Wegweiser "Praxis kompakt: Digital-inklusive Bildung" begleitet die Aktion Mensch Schulen und Pädagog*innen auf ihrem Weg in die Bildung der Zukunft. Der Wegweiser erklärt, warum digitale Bildung und Inklusion sich so gut ergänzen und unterschiedliche Lernszenarien und Fächer bereichern können. Er beantwortet wichtige Fragen rund um das Thema, gibt spannende Praxis-Einblicke in digital-inklusive Lernwelten und konkrete Anregungen.
Tipps für die Praxis
Die Einarbeitung in die Themen Inklusion und digitale Medien, in neue Software und Apps kann eine Herausforderung für Pädagog*innen sein und erfordert Knowhow und Zeit. Um den Einstieg zu erleichtern, gibt es im Wegweiser viele direkt umsetzbare Tipps.
- Eine Zusammenstellung empfohlener Assistenz-Technologien, um Beeinträchtigungen von Einzelnen auszugleichen, sodass alle Schüler*innen am Unterricht teilhaben und gut gemeinsam lernen können.
- Eine kommentierte Liste mit tollen und inklusiven Lern-Apps, an denen alle Kinder und Jugendlichen Spaß haben und die den Unterricht auf vielfältige Art und Weise bereichern können.
- Ausgearbeitete Lern- und Unterrichtseinheiten, damit Pädagog*innen direkt inklusiv und digital durchstarten können.
- Praxisbeispiele und Interviews von Schulen und Bildungseinrichtungen, die ihre Erfahrungen mit digital-inklusiver Bildung schildern.
Diese Praxistipp und noch viel mehr Hintergrundwissen, wie digital-inklusives Lernen möglich wird und wie Bildungsorte und auch andere Bereiche der Gesellschaft inklusiver werden, findet sich im Wegweiser und auf der Plattform inklusion.de der Aktion Mensch.

Foto: Aktion Mensch