Kann Künstliche Intelligenz Lehrkräfte ersetzen?

Foto: geralt / Pixabay
Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeitswelt verändern und vermutlich auch Arbeitsplätze vernichten. Können auch Lehrkräfte davon betroffen sein? Am David Game College in London werden seit September 20 Schüler*innen zwischen 15 und 17 Jahren mithilfe Künstlicher Intelligenz unterrichtet. Ganz ohne Lehrkräfte kommt das College jedoch nicht aus, denn die Lernenden werden von Coaches begleitet, die den Einsatz der KI unterstützend betreuen. Gelernt wird mit einer Kombination aus KI-gestützten Plattformen und Virtual-Reality-Headsets. Das Hauptziel der KI besteht darin, herauszufinden, in welchen Bereichen einzelne Schülerinnen und Schüler noch Unterstützung benötigen.
Laut John Dalton, Co-Direktor der Schule, ermöglicht KI es jedem Schüler/jeder Schülerin, in seinem oder ihrem eigenen Tempo zu lernen. Niemand muss sich mehr an das Tempo der gesamten Klasse anpassen. Darüber hinaus können sich die Schüler mehr Zeit für Themen nehmen, die sie als schwierig empfinden. Dadurch sollen die Schüler*innen so deutlich effizienter lernen und können die so gewonnene Zeit nutzen, um Fähigkeiten in den Bereichen Selbstbewusstsein, kritisches Denken, künstlerischer Ausdruck oder digitale Kompetenzen zu lernen.
Aber es gibt auch kritische Stimmen, die sagen, dass KI momentan noch nicht in der Lage sei, qualitativ hochwertige Lehrer*innen vollständig zu ersetzen. Es bleibt festzuhalten, dass KI das Potenzial als Technologie zur Ergänzung von Lehrkräften hat.