Kinder entdecken die Welt der Wissenschaft

Foto: Junge In den Herbstferien begrüßt die TH Bingen wieder junge Tüftlerinnen und Tüftler auf dem Campus. Quelle: TH Bingen / Christine Böser
Die Kinderhochschule der TH Bingen findet in den Herbstferien erstmals seit Beginn der Pandemie wieder in Präsenz statt. Auf dem Campus in Büdesheim gibt es von 12. bis 19. Oktober Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen für Nachwuchsforscher*innen zwischen 8 und 12 Jahren.
Wie funktioniert eigentlich ein 3D-Drucker? Gibt es Getränke in Kugelform? Und kann man Daten durch Licht übertragen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erfahren die Teilnehmenden der Kinderhochschule an der Technischen Hochschule (TH) Bingen. In den Herbstferien bietet die TH Bingen wieder eine Reihe an Experimenten und Mitmach-Aktionen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an. Gemeinsam mit Lehrenden der TH Bingen entdecken die Nachwuchsforscher*innen dabei spielerisch die Welt von Naturwissenschaften und Technik. So lernen sie etwa, wie man Bubble Tea leicht selbst herstellen kann und wie eine Batterie eine Bürste zum Tanzen bringt.
Die Veranstaltungen der Kinderhochschule finden in diesem Semester im Rahmen der gültigen Corona-Verordnungen erstmals wieder in Präsenz statt. Es gilt altersunabhängig die 3G-Regel. Demnach müssen alle Teilnehmenden geimpft, getestet oder genesen sein.
Interessierte können sich bis 8. Oktober per E-Mail an zsb@th-bingen.de anmelden. Bei Bedarf werden Zusatztermine angeboten. Weitere Informationen unter www.th-bingen.de/kinderhochschule.
Programm:
- 12. Oktober, 14:30 – 15:30 Uhr
Titel: 3D-Drucker – Wie funktioniert das?
Vortragende: Prof. Dr. Clemens Weiß, Prof. Dr. Stephan Eder, Hannah Hoffmann, Sonja Karl, Carina Stielow - 14. Oktober, 14:30 – 15:30 Uhr
Titel: Molekulare Küche – Softgetränke in Kugelform
Vortragende: Prof. Dr. Clemens Weiß, Prof. Dr. Stephan Eder, Hannah Hoffmann, Sonja Karl, Carina Stielow - 18. Oktober, 10:00 – 12:00 Uhr
Titel: Wirbel-Technik – Bau einer tanzenden Bürste
Vortragende: Sven Form - 19. Oktober, 10:00 – 11:30 Uhr
Titel: Unterwegs mit 200.000 Kilometern pro Sekunde: Siehst Du das Licht am Ende der Faser? Oder: Wie funktioniert die kabelgebundene Datenübertragung mit Licht?
Vortragender: Prof. Dr. Frank Ellrich