KLIMA ARENA Sinsheim – Erlebe, was du tun kannst.

©KLIMA ARENA
Die KLIMA ARENA in Sinsheim macht den Klimaschutz begreifbar und knüpft damit an die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen an. Es ist ein Ort intensiver Auseinandersetzung zwischen Mensch, Gegenwart und der Zukunft. Der Einsatz digitaler Technologien trägt dazu bei, dass wichtige Kompetenzen auf medialer Ebene gestärkt werden. In Workshops lernen Kinder und Jugendliche außerdem ihre Kreativität einzusetzen. Sie entwickeln nachhaltige Ideen, vernetzen diese und setzen sie eigenständig um.
Damit wird die KLIMA ARENA zu einem Diskussions- und Erlebnisraum, in dem zentrale gesellschaftliche Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit erarbeitet, analysiert und bewertet werden. Unter dem Motto „Erlebe, was du tun kannst“ motivieren interaktive, praxisnahe Angebote zu nachhaltigerem Handeln im Alltag. In der Ausstellung und im Outdoor-Bereich durchlaufen die Besucherinnen und Besucher die verschiedenen Lebenswelten:
- Wohnen & Energie
- Mobilität
- Lebensstil & Konsum
- Lebensraum Natur
- Wirtschaftsraum Natur

©Simon Hoffmann
Eine interaktive Entdeckungsreise
In der multimedialen Entdeckungsreise durch die Ausstellung werden die Grundlagen des Klimawandels behandelt. Mit Fragen wie: „Ist mein Einkaufsverhalten klimafreundlich?” und „Was kann ich tun, um meinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern?”, setzen sich die Besucherinnen und Besucher unter anderem im Klima-Supermarkt interaktiv auseinander. Im Gletscher reisen sie in die Zukunft, um mit eigenen Augen zu sehen und zu erleben, wie die Welt aussehen wird, wenn wir so weitermachen wie bisher. Innovative Formen der Mobilität bringt das Mobil der Zukunft seinen Mitfahrerinnen und Mitfahrern näher.

©KLIMA ARENA
Ein Klassenausflug lohnt sich
Neben der interaktiven Auseinandersetzung mit klimatischen Grundlagen knüpft ein Besuch der KLIMA ARENA an aktuelle Bildungs- und Lehrpläne an – von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II. Dabei werden effiziente Lehrmethoden wie Deeper Learning, Planspiele und Experimente integriert. Die Angebote bilden zudem wichtige Inhalte in den Fächern Biologie, Geografie, Sachkunde, Wirtschaft, Politik, Ethik oder Kunst ab.
Das Workshopangebot fördert praktisches Handeln und interdisziplinäres Denken, wie das Reflektieren, Diskutieren und Bewerten von Sachverhalten. Ergänzend entwickeln Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie im MINT-Bereich. Inhaltlich stehen aktuelle Themen im Fokus – vom ökologischen Fußabdruck bis hin zu Fragen aus der Klimapolitik.
Zu den Highlights zählen die folgenden Workshops:
- Sonne – Wasser – Wind: Im Grundlagen-Workshop lernen die Kinder die Energiequellen der Zukunft kennen. Aus alltäglichen Materialien basteln sie eigene Windmobile. Geeignet für die Klassenstufen 1 bis 4.
- Zirkeltraining Klima: Der Workshop vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels und macht mithilfe kleiner Experimente komplexe Zusammenhänge verständlich. Geeignet für die Klassenstufen 5 bis 10.
- Klimakabinett: Im Planspiel schlüpfen die Jugendlichen in die Rollen von Ministerinnen und Ministern. Dabei setzen sie sich mit Schwierigkeiten der nationalen Klimapolitik auseinander. Geeignet für die Klassenstufen 10 bis 13.
Ein kostenfreier Besuch ist für Lehrpersonen zur Vorbereitung eines Ausflugs jederzeit möglich. Außerdem sind Lehrkräfte während der Schulferien gemeinsam mit ihrer Familie zu einem kostenfreien Ausflug eingeladen.
Mehr Informationen zu den Angeboten für Schulklassen und Lehrkräfte finden Sie unter: https://klima-arena.de/angebote/
Für Fragen oder weitere Auskünfte steht das Bildungsteam gerne zur Verfügung:
07261 14411 75 oder bildung@klima-arena.de