Jetzt zum Newsletter anmelden und nichts mehr verpassen!
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Diese Seite ist ein Angebot der inserierenden Hochschule, Institution oder des dargestellten Unternehmens.
Anzeige

Naturmuseum Dortmund

28. Mai 2025

Direkt am Fredenbaumpark im Dortmunder Norden gelegen, beherbergt das Naturmuseum Dortmund eine Sammlung von biologischen und geologischen Präparaten, Fossilien und Mineralien, schwerpunktmäßig aus der Region Ruhr und Westfalen.

Über zwei Etagen führt die Dauerausstellung die Besucher*innen durch versunkene und gegenwärtige Lebensräume der Region rund um Dortmund. Zahlreiche interaktive Medienstationen und Objekte zum Anfassen lassen die heimische Natur für Groß und Klein begreifbar werden.

Foto: Roland Gorecki

Die geologische Ausstellung bringt längst vergangene Zeiten zum Vorschein. Sie führt durch verschiedene Epochen der Erdgeschichte: von der letzten Eiszeit bis in die Kreidezeit, über das Karbon bis hin zum Ursprung unseres Sonnensystems. Das besondere Highlight ist das deutschlandweit einzige komplett montierte Skelett einer Wollhaarmammutkuh. Das Mineralienkabinett zeigt die form- und farbenreiche Welt der Mineralien. Hier erfährt man alles über ihre unterschiedlichen physikalischen Verhaltensweisen und chemischen Zusammensetzungen.

Foto: Roland Gorecki

Die biologische Ausstellung „Stadt, Land, Fluss“ steht ganz unter dem Motto „Natur erleben“. So können die Besucher*innen alles über die verschiedenen Lebensräume in der Stadt, auf dem Land und im Wald bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung erfahren. Ein Highlight in der Biologie bilden mehrere kleine Aquarien und das große Rundschaubecken mit einem Fassungsvermögen von rund 90.000 Litern Wasser. Sie zeigen die Unterwasserwelt der Ruhr und des Möhnesees mit einheimischen Fischarten.

Ergänzt wird die Dauerausstellung durch vielfältige Sonderausstellungen rund um die Themen Natur und Erdgeschichte.

Über unsere Homepage dortmund.de/naturmuseum finden Sie viele weitere Infos rund um das Museum.

Foto: Roland Gorecki

Für Schulklassen und Gruppen bietet das Naturmuseum zahlreiche Führungen durch die Dauerausstellung an.. Darüber hinaus bieten wir zu unseren regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen stets ein pädagogisches Begleitprogramm an, das auf den Schulunterricht abgestimmt ist.

Unser Führungsangebot im Überblick

 

F1 | Highlights in der neuen Ausstellung

Lernen Sie das Naturmuseum auf einer Reise durch die Erdgeschichte kennen und erfahren Sie spannende Details über die Steinkohlewälder des Karbon, die versunkene Welt der Saurier und die Mammuts der Eiszeit.

Doch auch die Gegenwart kommt nicht zu kurz: Die heutigen Ökosysteme in und um Dortmund beherbergen viele Tiere, Pflanzen und Pilze, die es zu entdecken gilt.

F2 | Stadt, Land, Fluss

Die regionale Flora und Fauna in und um Dortmund steht hier im Vordergrund. Die Reise startet in der Dortmunder Innenstadt und geht über die Parks zu den Industriebrachen und letztlich bis zu den Wäldern, Flüssen und Seen. Entdecken Sie vielfältige Vernetzungen und Wechselwirkungen der Ökosysteme, zwischen Faktoren wie Klima, Boden, Wasser und Luft und ihren Bewohnern.

F3 | In einer Stadt vor unserer Zeit

In der Geologie graben Sie sich durch die verschiedenen Gesteinsschichten unterhalb von Dortmund. Machen Sie eine Reise in die letzte Eiszeit, die Zeit der Dinosaurier sowie letztlich in die Kohleschichten, welche das Ruhrgebiet zu dem gemacht haben, was es heute ist.

F4.1 | Prima Klima? (Grundschule)

Klima, Klimawandel und CO2 – was ist das alles? Ist unser Klima etwa schlecht? Und was haben Strom, Steinzeitmenschen, Bienen, Bäume und wir im Hier und Jetzt damit zu tun? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen wir auf den Grund und finden heraus, wie wir gemeinsam für ein besseres Klima sorgen können.

F 4.2 | Klima – Gestern. Heute. Morgen. (Sek I)

Obwohl zur Zeit der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren ein anderes Klima herrschte, hängt Kohle mit unserem heutigen Klima eng zusammen. Aber warum? Wir begeben uns auf eine Zeitreise und beobachten, wie sich das Klima gewandelt hat und welche Rolle wir Menschen heute und in Zukunft dabei spielen.

F4.3 | Klima – Katastrophe unserer Zeit (Sek II)

Die heutige Klimakatastrophe begann mit der Sesshaftwerdung des Menschen in der Steinzeit. Unsere Eingriffe in die Natur wirken bis heute fort. Wir beschäftigen uns gemeinsam mit jenen Faktoren, die das Klima weiter anheizen und erörtern zusammen Alternativlösungen für jeden Einzelnen und für ein besseres Klima für uns alle.

Nähere Informationen und Buchungsmöglickeiten dazu finden Sie auf unserer Homepage.

Foto: Jürgen Spiler

 

Kontakt

Naturmuseum Dortmund
Münsterstraße 271
44145 Dortmund

Telefon: +49 231 50-24856
E-Mail: naturmuseum@stadtdo.de
Website: dortmund.de/naturmuseum
Instagram: @naturmuseum_dortmund

Veröffentlicht am 28.05.25

Nichts mehr verpassen!

Einfach für unseren Newsletter anmelden!
Jetzt anmelden!
Wer sollte diesen Beitrag nicht verpassen?
Jetzt teilen via

Wie sagte schon Bacon: „Wissen ist Macht!“
*Francis Bacon, 1561 - 1625, Philosoph & Jurist
 

neu aus dem Blog

Zu unseren Partnern gehören

rocketmagnifiercrossmenu