Programmieren für Schulklassen einfach machen
Die Hacker School baut Brücken zwischen Unternehmen und Schulen
Die Vermittlung digitaler Grundkenntnisse und Basisfähigkeiten im Programmieren ist für Schulen eine Herausforderung. Es ist jedoch existenziell, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer immer digitaler werdenden Gesellschaft und die damit verbundenen Zukunftsberufe vorzubereiten. Mit Hacker School @yourschool geht es ganz einfach.
Die Hacker School ist eine gemeinnützige Organisation und hat sich zum Ziel gesetzt, Schulen zu unterstützen sowie allen Schülerinnen und Schülern in Deutschland den Zugang zum Programmieren und den 21st Century Skills zu ermöglichen.
Das Konzept der Hacker School basiert auf einer engen Kooperation mit engagierten Unternehmen und ihren Mitarbeitenden, Studierenden und Auszubildenden aus dem IT-Bereich. Diese fungieren mit dem Titel “Inspirer” als ehrenamtliche Coaches in den Kursen und teilen ihr Wissen und ihre Begeisterung für das Programmieren mit den Jugendlichen. “An einem Vormittag kommen wir online in Schulklassen, gemeinsam mit den Inspirern, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen und ihr Wissen weitergeben. Wir brauchen die Unternehmen als strategische Partner in genau dieser digitalen Lernkette, um nachhaltig einen Unterschied zu machen”, berichtet Dr. Julia Freudenberg, CEO der Hacker School.
In den rund vierstündigen Kursen lernen die Jugendlichen im Klassenverband, aufgeteilt in kleine Teams mit einer 1:6 Betreuung, anhand einfacher, erprobter Konzepte das Coden mit Python, HTML & CSS, Scratch oder MakeCode. Vorwissen ist dabei nicht nötig. Ein kleines selbst programmiertes Spiel oder die erste selbst gestaltete Webseite sind die Ergebnisse des Vormittags. Dazu kommt eine Orientierungseinheit über IT-Berufe, denn die Inspirer berichten von ihrem eigenen Weg in den Beruf sowie ihren persönlichen Erfahrungen.
Seit inzwischen zehn Jahren widmet sich das stetig wachsende Team der Hacker School darum, Programmier- und Zukunftsskills an Kinder und Jugendliche zu vermitteln, seit 2024 unter der Schirmherrschaft von Deutschlands First Lady Elke Büdenbender. Neben den Angeboten für Schulen finden auch Freizeitkurse ihren Platz, sowohl online als auch vor Ort bei engagierten IT-Unternehmen.
Begeisterung wecken und Ängste abbauen
Das Ziel ist, Begeisterung zu wecken und zu zeigen, wie spannend und bereichernd Lernen sein kann. “An den Schulen erreichen wir Kinder aller Hintergründe und fördern auch besonders Mädchen und sozioökonomisch benachteiligte Kinder. Wir wollen positive Kontakte mit IT schaffen und den Kindern zeigen, wie relevant digitale Kompetenzen für ihre Zukunft sind. Wir schaffen einen Raum, in dem Kinder sich trauen können, zu experimentieren und auszuprobieren”, erklärt Julia Freudenberg. Durch Aktivitäten, die auf Augenhöhe mit den Kindern stattfinden, lernen sie, dass sie keine Ergebnisse liefern müssen und dass der Prozess des Ausprobierens und Lernens im Vordergrund steht.
“Wir machen in den Schulkursen immer wieder die Erfahrung, dass selbst diejenigen, die zuerst gar keine Lust haben, das Programmieren kennenzulernen, anschließend begeistert sind und mit leuchtenden Augen unbedingt an ihrem Projekt weiterarbeiten möchten,” ergänzt Frederick Matern, der mit dem Yourschool-Team alles Organisatorische mit den Schulen koordiniert. Für Lehrkräfte entsteht in der Regel kein großer Mehraufwand. Für Schulen ist das Angebot der Hacker School derzeit kostenfrei. Ziel ist es, dass jedes Kind in Deutschland die Chance bekommt, programmieren einmal auszuprobieren. Nächster geplanter Meilenstein ist im Jahr 2030: Ab dann will die Hacker School eine Million Kinder pro Jahr erreichen.
Das Hacker School Team ist überzeugt, dass gerade jetzt viele junge Menschen für MINT-Fächer begeistert werden müssen, damit sie die neuen Technologien verstehen und mitgestalten können; gerade im immer wichtiger werdenden Kontext mit Künstlicher Intelligenz. Programmieren zu lernen hilft dabei, Verständnis zu schaffen und Ängste abzubauen. Und weil Schulen das allein kaum bewältigen können, unterstützt die Hacker School in Kooperation mit engagierten Unternehmen und Hochschulen dabei. Corporate Volunteering at it’s best und mit wenigen Schritten umsetzbar. Also - egal ob Schule oder Unternehmen: Einfach melden und loslegen!
Mehr Infos unter: https://hacker-school.de