Jetzt zum Newsletter anmelden und nichts mehr verpassen!
Jetzt zum Newsletter anmelden!

Schüler-Roboterwettbewerb ROBOCOM 2024

9. Februar 2024
Rückblick ROBOCOM 2023; Roboter bei der Linienverfolgung;Foto: WH / Katharina Reinert

Rückblick ROBOCOM 2023; Roboter bei der Linienverfolgung; Foto: WH / Katharina Reinert

Die Abteilung Elektrotechnik der Westfälischen Hochschule organisiert im Jahr 2024 erneut für Schülerinnen und Schüler den Roboterwettbewerb ROBOCOM. Beim Wettbewerb ist eine in dieser Ausschreibung bekanntgegebene Aufgabe mit selbstgebauten Robotern autonom, d.h. ohne Eingriffe von außen, zu bewältigen.

Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik bei Schülerinnen und Schüler möchten wir mit diesem alljährlichen Wettbewerb fördern.

Aufgabe

Nacheinander und ohne Unterbrechung sind vom Roboter die beiden nachstehenden Aufgabenteile selbstständig abzuarbeiten, wobei die benötigten Zeiten bewertet werden:

  1. Im ersten Teil soll der Roboter einer schwarzen Linie folgen. Beim Start des Wertungslaufes wird der Roboter auf die Linie gesetzt. Nach Erledigung der ersten Teilaufgabe wird eine Zwischenzeit aufgenommen.
  2. Auf der weiterführenden schwarzen Linie liegen hintereinander zwei Würfel. Unter Berücksichtigung der farbig markierten Seiten muss der Roboter den hinteren Würfel auf den vorderen stapeln. Stehen beide Würfel aufeinader 3 𝑠 frei, wird die Endzeit gestoppt!

Roboter

Der Roboter muss ohne Fernbedienung und ohne Netzstrom autonom arbeiten. Die Stromversorgung ebenso wie das Steuerungsprogramm sind auf dem Roboter mitzuführen. Die Aufgabe ist derart gestaltet, dass diese beispielsweise mit einem Lego-Roboter Bausatz bewerkstelligt werden kann. Dies ist keine Vorgabe, da der Roboter ebenso wie verwendete Zubehörteile frei gewählt werden dürfen. Kreative Eigenlösungen sind ausdrücklich erwünscht (3D-Druck, Holz, Raspberry Pi, Arduino, eigene Elektronik …).

Rückblick ROBOCOM 2023, Siegerteam „GymStolzBot“, Stolzenau; Foto: WH / Katharina Reinert

Rückblick ROBOCOM 2023, Siegerteam „GymStolzBot“, Stolzenau; Foto: WH / Katharina Reinert

Parcours- und Detailbeschreibung

Der Parcours besteht aus einer hellen ebenen rechteckigen PVC-Grundfläche von ca. 3 𝑚 × 4 𝑚. Die äußere Begrenzung besteht aus vier Berandungen mit einer weißen, ca. 35 𝑚𝑚 hohen und ca. 10 𝑚𝑚 breiten Leiste.

Die in der ersten Teilaufgabe zu verfolgende Linie ist ein schwarzer Klebestreifen von ca. 18 - 25 𝑚𝑚 Breite, der ohne Unterbrechung in Kurven über den Parcours führt; ohne Kreuzungen oder Sackgassen bei einem minimalen Kurvenradius von ca. 50 𝑐𝑚 (Außenkante). Nach Erledigung dieses ersten Aufgabenteils wird an einer Markierung eine Zwischenzeit aufgenommen.

Ohne Unterbrechung geht es direkt zum zweiten Aufgabenteil über. Auf der ununterbrochenen und nun geradlinigen schwarzen Linie sind zwei Würfel abgelegt. Bei den Würfeln handelt es sich um Zauberwürfel in Standardgröße (Zauberwürfel – Wikipedia; 57 𝑚𝑚 Kantenlängen, gemessen an den Mittelachsen). Die Zauberwürfel sind in der Grundstellung platziert, so dass jede Würfelseite eine einheitliche Farbe besitzt. Aus der Fahrtrichtung des ankommenden Roboters sind bei beiden Würfeln die Vorderseiten grün und die Oberseiten weiß. Beide Würfel sind mittig auf der schwarzen Linie abgelegt. Die Würfel sind zudem nicht zur Linie verdreht, so dass (vier) Würfelkanten parallel zur schwarzen Linie verlaufen. Der lichte Abstand zwischen beiden Würfeln liegt im Bereich von 25 − 50 𝑐𝑚 und wird am Wettbewerbstag bekannt gegeben. Weiter ist vorgegeben, dass die schwarze Linie etwa 50 𝑐𝑚 hinter dem hinteren Würfel endet. Die Aufgabe des Roboters besteht darin den hinteren Würfel auf den vorderen Würfel zu stapeln. Hierbei muss beim hinteren/oberen Würfel die Oberseite grün sein (der vordere/untere Würfel darf verschoben werden, muss jedoch unverändert seine weiße Oberseite beibehalten). Stehen beide Würfel aufeinander 3 𝑠 frei (ohne Berührung durch den Roboter), ist der zweite Aufgabenteil abgearbeitet und die finale Zeit wird gestoppt. Das schnellste Team gewinnt den Wettbewerb.

Zeit und Ort

Der Wettkampf findet am Freitag, den 7. Juni 2024 zwischen 10:00 Uhr und ca. 14:30 Uhr auf dem Gelände der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen statt (Empfang der Teams ab 9:00 Uhr). Ein genauer Zeitplan wird im unten genannten Internetauftritt veröffentlicht.

Teilnahmebedingungen

  • Die Teilnehmer sollten Schülerinnen oder Schüler der letzten 3 Jahrgangsstufen sein.
  • Ein Team besteht aus 2 - 4 Mitgliedern.
  • Es dürfen mehrere Teams (mit je 2 - 4 pro Jahrgang und Schule gemeldet werden.
  • Die Anmeldung der Teams erfolgt durch die betreuende Lehrerin bzw. den betreuenden Lehrer.
  • Maximal 16 Teams werden zugelassen.

Anmeldung / Auswahlverfahren

Bitte melden Sie sich per E-Mail oder Post bis zum 3. Mai 2024 an. Anmeldeformulare finden Sie im unten genannten Web-Auftritt. Bei mehr als 16 Anmeldungen entscheidet das Los.

Preise

Die Plätze 1 - 3 erhalten attraktive Preise.
(2023 gab es für das Gewinnerteam Modellbausätze für hydraulische Roboterarme)

Kontakt

Westfälische Hochschule
Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften
Abteilung Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Markus Rüter
Neidenburger Str. 43, 45877 Gelsenkirchen
Tel.: 0209-9596-205
E-Mail: markus.rueter@w-hs.de

Internet

www.w-hs.de/robocom

Veröffentlicht am 09.02.24

Nichts mehr verpassen!

Einfach für unseren Newsletter anmelden!
Jetzt anmelden!
Wer sollte diesen Beitrag nicht verpassen?
Jetzt teilen via

Wie sagte schon Bacon: „Wissen ist Macht!“
*Francis Bacon, 1561 - 1625, Philosoph & Jurist
 

neu aus dem Blog

Zu unseren Partnern gehören

rocketmagnifiercrossmenu