Jetzt zum Newsletter anmelden und nichts mehr verpassen!
Jetzt zum Newsletter anmelden!

Startschuss zur 16. Runde des Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ

14. Februar 2025

Simone Oldenburg, Präsidentin der Bildungsministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, ist Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2025

Gestern startete die Bewerbungsphase für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2025 anlässlich der „didacta - Die Bildungsmesse“ in Stuttgart. Die Schirmherrschaft für diese Wettbewerbsrunde hat Simone Oldenburg übernommen, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025.

Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes: „Wir freuen uns sehr, dass die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025, Frau Ministerin Oldenburg aus Mecklenburg-Vorpommern, die Schirmherrschaft für den ‚Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ‘ übernimmt. Das ist ein starkes Zeichen. Gemeinsam treten wir ein für die Unterstützung der Lehrkräfte, die mit ihrem Einsatz und ihrer Kreativität täglich guten und innovativen Unterricht ermöglichen. Mit ihrer Schirmherrschaft unterstreicht Ministerin Oldenburg die Bedeutung der Lehrkräfte für gute Bildungsqualität in Deutschland – und genau darum geht es bei dieser unserer Auszeichnung.“

Gesucht werden engagierte Lehrkräfte, Lehrkräfte-Teams und vorbildliche Schulleitungen aller deutschen Schulformen (auch im Ausland). Von heute an können Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2024/2025, Lehrkräfte-Teams und Kollegien ihre Vorschläge bzw. Bewerbungen unter www.lehrkraeftepreis.de bis zum 30. Juni 2025 einreichen. Die Preisgelder im Wert von rund 60.000 Euro (inkl. Teilnahme an einem jährlichen Exzellenzcamp) sind zweckgebunden und sollen für Projekte im Unterricht verwendet werden. Darüber hinaus werden alle Preisträgerinnen und Preisträger Alumni eines Exzellenz-Netzwerks, das sie nachhaltig fördert, unterstützt und begleitet.

DIE WETTBEWERBSKATEGORIEN

In der Kategorie „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ sind Schülerinnen und Schüler der Abschluss-Jahrgänge 2024/2025 an weiterführenden Schulen aufgerufen, besonders engagierte und von ihnen geschätzte Lehrkräfte vorzuschlagen, die sich für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Schule einsetzen. Für die Kategorie „Unterricht innovativ“ des Wettbewerbs können Lehr­kräfte aus dem Sekundarbereich deutscher Schulen (auch im Ausland), die fächerübergreifend unterrichten und im Team zusammenarbeiten, ihre zukunftsweisenden Projekte einreichen. Die Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“ bietet Kollegien aller Schularten die Möglichkeit, ihre engagierten Schulleitungen zu nominieren.

DIE SONDERPREISE

Der Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“, gestiftet vom langjährigen Wettbewerbspartner Cornelsen Verlag, zeichnet Unterrichtsprojekte, Lehrkräfte oder Schulleitungen aus, die sich besonders für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Schule einsetzen. Die Kriterien dafür sind: Implementierung eines Themenschwerpunkts „Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz“ mit außerschulischen Kooperationen, innovativen Ansätzen, Interdisziplinarität, Partizipation sowie Übertragbarkeit in die Praxis.

Der Sonderpreis „Kulturelle Bildung“, vergeben von der PwC-Stiftung, zeichnet Kooperationsprojekte von Schulen mit Kultureinrichtungen aus, die sich nicht in der Teilnahme von Schulklassen an Kulturveranstaltungen erschöpfen, sondern auf eine systematische und multiperspektivische Beschäftigung mit kulturästhetischen Fragestellungen abzielen. Die Auswahlkriterien lauten: Außerschulischer Lernort, kulturelles Erbe und kulturelle Vielfalt, Persönlichkeitsbildung, innovative Vermittlung, Partizipation und Interdisziplinarität.

Die Träger des Wettbewerbs wollen mit der Auszeichnung die Leistungen von Lehrkräften und Schulleitungen würdigen und in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Förderpartner sind der Cornelsen Verlag, die PwC-Stiftung und die Schöpflin Stiftung. Die Preisverleihung für die Wettbewerbsrunde 2024 findet am 31. März 2025 in Berlin statt.

Kategorie:
Veröffentlicht am 14.02.25

Nichts mehr verpassen!

Einfach für unseren Newsletter anmelden!
Jetzt anmelden!
Wer sollte diesen Beitrag nicht verpassen?
Jetzt teilen via

Wie sagte schon Bacon: „Wissen ist Macht!“
*Francis Bacon, 1561 - 1625, Philosoph & Jurist
 

neu aus dem Blog

Zu unseren Partnern gehören

rocketmagnifiercrossmenu