Jetzt zum Newsletter anmelden und nichts mehr verpassen!
Jetzt zum Newsletter anmelden!

Digitalisierter Unterricht

11. September 2017

Praxisbeispiele für den Einsatz interaktiver Medien im Unterricht – hier am Beispiel Mathematik und konkrete Kunst

Students working on laptops

Alle naturwissenschaftlichen Fächer profitieren von der Computertechnologie, insbesondere in Bereichen der dynamischen Visualisierung. Komplexe Vorgänge können animiert oder simuliert werden. Auch die Darstellung abstrakter Sachverhalte oder von Bereichen, die unseren Sinnen nicht zugänglich sind, wie z. B. der submikroskopische Bereich, werden auf eindrucksvolle und faszinierende Weise möglich.

Bei interaktiven Medien unterscheidet man Medien mit einer unidirektionalen Kommunikation und Medien mit einer bidirektionalen Kommunikation. Besonders letztere sind für den Lernfortschritt messbar von Bedeutung. Hagemanns Interaktive Übungen arbeiten daher überwiegend mit bidirektionaler Kommunikation.

Kooperatives und kollaboratives Lernen, mobiles und selbstregulierendes Lernen stehen bei Hagemann im Fokus bei der inhaltlichen und technischen Entwicklung. Die Themen werden mit wissenschaftlicher Sorgfalt recherchiert und unter der Maßgabe von Lehrplänen didaktisch und methodisch aufbereitet.

Studenten arbeiten am Computer

Inzwischen ist in den meisten Bildungsstandards der Einsatz von Medien als Werkzeug festgeschrieben (Werkzeugkompetenz). Zeitgemäße Bildung in der Schule ist ohne Medienbildung nicht mehr denkbar. Die Bildungspläne enthalten für die meisten Fächer und Schulformen direkte, explizit geforderte und indirekte Anknüpfungspunkte für den Einsatz digitaler Medien als Werkzeuge im Unterricht. Neben der Thematisierung von Medien unterscheidet man den Einsatz von Medien als didaktisches Werkzeug und den Einsatz der Medien als Werkzeug der Schülerinnen und Schüler zum Lernen.

Mit den Interaktiven Tafelbildern wie z.B. „Mathematik und Konkrete Kunst“von Hagemann werden nicht nur die geforderten prozessbezogenen Kompetenzen vermittelt, sondern auch die Verknüpfung von fachbezogenen Kompetenzen in den Fächern Mathematik und Kunst geleistet.

19140_packshot

Konkrete Kunst zeichnet sich durch intensive Farbigkeit und durch Formen aus.Die Farben und Formen sprechen jedermann an, unabhängig vom Kulturkreis, Deutschkenntnissen und intellektuellen Voraussetzungen. Die Darstellung auf dem Bildschirm oder im Großformat auf einer Projektionswand durch digitale Folien lässt die Kunstwerke besonders eindrucksvoll wirken.Die Faszination dieser Art von Kunst wird direkt, ohne Hintergrundwissen erfasst und verstanden.

Die mit den Kunstwerken verbundene Mathematik wird mit interaktiven Übungen aufgegriffen und vertieft. Dabei werden neben den jeweils fachbezogenen auch die prozessbezogenen Kompetenzen wie Problemlösen und Kreativsein bis zu Modellieren, Argumentieren, Darstellen und Kommunizieren von den Schülerinnen und Schülern erworben.

screen1

In einer Übung sollen die Schülerinnen und Schüler die Teilbarkeitsregeln trainieren. Dazu werden eine Zahl und mögliche Teiler vorgegeben. Die Lernenden markieren die Teiler. Die Überprüfung des Ergebnisses erfolgt automatisiert. Die Lehrkraft hat dadurch Zeit für individuelle Förderung. Die Aufgabe startet zunächst leicht und wird von Level zu Level schwieriger (größere Zahlen, mehr mögliche Teiler). Jede Schülerin bzw. jeder Schüler hat eine andere Aufgabe. Die Lernenden müssen also über ihre Lösungswege und in der mathematischen Fachsprache kommunizieren, um die Ergebnisse zu vergleichen.

screen2

In weiteren interaktiven Übungen werden Primzahlen gesiebt, magische Quadrate berechnet und mit Hilfe verschiedener Algorithmen kleine Kunstwerke erzeugt. Auch typische Aufgaben zum Umrechnen von Flächeneinheiten, Berechnen von Flächen und Volumina sind realisiert – vom Einfachen zum Schweren, mit automatischer Ergebnisprüfung und mit Wettbewerbscharakter durch das Erreichen von Punkten für richtige Lösungen. Visualisierungen und interaktive Elemente unterstützen Zuordnungsübungen zum Kennenlernen von Körpern und Netzen oder das Angeben von Bruchteilen (Anteilen) verschieden gefärbter Flächen.

Abgeschlossen wird das interdisziplinäre Projekt „Mathematik und Konkrete Kunst“ mit einer Vielzahl kreativer Arbeiten, mit Arbeitsblättern, Anregungen für den Unterricht und einem Quiz. Eine weiterführende Aufgabe beschäftigt sich noch mit der Frage „Sind Primzahlen zufällig?“.

logo-hagemannViele weitere interaktive Unterrichtsmedien für die naturwissenschaftlichen Fächer sowie für den Unterricht in Deutsch, Erdkunde oder Arbeitslehre finden Sie auf https://www.hagemann.de/medien/

Veröffentlicht am 11.09.17

Nichts mehr verpassen!

Einfach für unseren Newsletter anmelden!
Jetzt anmelden!
Wer sollte diesen Beitrag nicht verpassen?
Jetzt teilen via

Wie sagte schon Bacon: „Wissen ist Macht!“
*Francis Bacon, 1561 - 1625, Philosoph & Jurist
 

neu aus dem Blog

Zu unseren Partnern gehören

rocketmagnifiercrossmenu