Technologie mit Zukunft – Mobile Computing an der TH Bingen

Quelle: TH Bingen/Carsten Costard
Smartphones, Smartwatches, Tablets und Apps sind ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie machen unzählige Aufgaben einfacher und auch unterhaltsamer. Mobile Computing ist die Technologie der Zukunft und wird die Art und Weise, wie wir technologische Geräte nutzen, verändern. Sprach- und Gestensteuerungssysteme werden heute ganz selbstverständlich verwendet. Dies ist nur der Anfang eines Umbruchs, bei dem mobile Geräte, Kommunikation und Apps neben neuen Geschäftsmodellen eine Schlüsselrolle spielen werden. Mit dem Vollzeit-Studiengang zum Bachelor Mobile Computing können Sie sich aktiv an dieser Revolution beteiligen. Die Studierenden an der Technischen Hochschule Bingen erwerben im Studium fundierte Kenntnisse in Kommunikationstechnik, Informatik, Anwendungsentwicklung für mobile Endgeräte und Projektmanagement. Sie sind in der Lage innovative Services und Apps zu entwickeln und Projekte professionell zu organisieren und umzusetzen.
Aufbau des Studiums:
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Mobile Computing beträgt sieben Semester. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Ab dem dritten Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich des Mobile Computing, um auf die besonderen Anforderungen in diesem Gebiet vorbereitet zu sein. Der Abschluss ermöglicht Ihnen auch die Weiterführung des Studiums in einem artverwandten Masterstudiengang oder aber auch in einem Masterstudiengang Informatik.
Berufsfelder:
Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in vielen Bereichen des IT-Marktes und hier insbesondere für Mobile Systeme:
- Konzeption und Architektur von Apps für mobile Endgeräte
- Entwicklung von Apps mit Android und iOS
- Gestaltung von Benutzeroberflächen für mobile Endgeräte
- Entwicklung von Webanwendungen mit mobilem Zugriff
- Entwicklung autonomer, verteilter und mobiler Systeme
- Datenbankdesign
- Systemberatung
- Projektmanagement
Das sollten Sie mitbringen:
- Für das Studium benötigen Sie die Hochschulzugangsberechtigung.
- Darunter fällt auch eine qualifizierte Ausbildung mit mindestens zweijähriger Berufspraxis.
- Interesse an der Entwicklung von Apps für mobile Endgeräte.
Das Studium erfordert neben der schulischen Ausbildung keine speziellen Vorkenntnisse und fängt mit den Grundlagen bei „Null“ an. Es geht im Studium nicht nur um Technik, sondern auch um Zusammenarbeit im Team, Kreativität und soziale Fähigkeiten.