Digitale Medien Zuhause und im Unterricht nutzen lernen

Foto: KiKA/ Mira Mikosch
Begleitmaterial zum Start von „Respekt für meine Rechte! – Abenteuer digital“
Digitale Medien bieten Kindern eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich zu informieren, zu spielen und mit anderen zu kommunizieren. Damit sie sich sicher durch die Angebotswelt bewegen können, brauchen sie Unterstützung. Der Kinderkanal von ARD und ZDF bietet zum Start des diesjährigen Themenschwerpunkts „Respekt für meine Rechte! – Abenteuer digital“ umfassendes Begleitmaterial für Eltern und Pädagogen an.
Durch die immer schneller werdende Entwicklung von digitalen Technologien werden in allen Lebensbereichen Veränderungsprozesse ausgelöst. Die Mediatisierung von Kindheit steht besonders im Fokus und wird teilweise kontrovers diskutiert: angefangen bei der Frage, ab wann Kinder Zugang zu mobilen Geräten bekommen sollen, über Smartphones an Schulen und den Einsatz von Apps im Unterricht.
Zusatzmaterial für Zuhause und in der Schule
Die für den Themenschwerpunkt „Respekt für meine Rechte! – Abenteuer digital“ produzierten Sendungen, Wissensmagazine und Dokumentationen bieten Diskussionsanregungen und Lösungshinweise. Die Redaktionen von ARD, ZDF und KiKA haben dazu medienpädagogisches Begleitmaterial entwickelt, das zusammen mit den jeweiligen Sendungen auf erwachsene.kika.de zum Abruf bereit steht.

Foto: KiKA/ Mira Mikosch
Das Begleitmaterial im Überblick:
„Digiclash: Der Generationen-Contest“ – aus der Reihe „Der Goldene Tabaluga“ (ZDF)
Digital Natives oder Digital Immigrants: Kommt die Großeltern-Generation in einem modernen Smart-Haus zurecht oder stoßen die Mädchen und Jungen, zurückversetzt in Großmutters Zeiten, an ihre Grenzen? Die „Digiclash“-Dokureihe lädt Kinder zum Selbstversuch ein: Wie würden sie sich in einer Welt ohne Computer, Internet, Navi, Smartphone und Co. zurechtfinden?
Ausstrahlung: 10. bis 13. September; 17. bis 20. September um 19:25 Uhr
„Checkpoint – Der große Digital-Battle“ (ZDF)
Die „Checkpoint“-Teams duellieren sich in actionreichen Spiel- und spannenden Quizrunden zu den Themen „Digitale Unterhaltung“, „Digitales Leben“ und „Digitales Arbeiten“. Das Begleitmaterial regt Kinder an, sich mit Innovationen auseinanderzusetzen und eigene Ideen für „die Schule der Zukunft“ zu entwickeln.
Ausstrahlung: 21. September um 19:30 Uhr
„PUR+: Spione im Netz“ (ZDF)
Die „PUR+“-Folge „Spione im Netz“ zeigt, welche Gefahren beim Surfen im Internet bestehen und wie man sich gegen „Spionage“ und „Datenklau“ wehren kann. Das Arbeitsmaterial Presseinformation
sensibilisiert, welche Spuren bzw. „persönlichen Daten“ man beim Surfen im Netz hinterlässt. Das abstrakte Thema „Datenschutz“ wird damit für Kinder altersgerecht aufgearbeitet.
Ausstrahlung: 23. September um 19:25 Uhr
„logo! extra – Alles für ein Like?!“ (ZDF)
Die „extra“-Ausgabe von „logo!“ beantwortet Fragen rund um das Thema Soziale Medien. Von einem eigens eingerichteten „logo!-YouTube-Studio“ aus macht sich Reportern Linda Joe Fuhrich auf Entdeckungsreise in die Welt von Influencern. Das Begleitmaterial zur Sendung fordert zur Reflexion auf: Warum ist es Kindern wichtig, anderen im Netz zu folgen? Und worauf sollte man bei der eigenen Selbstdarstellung im Netz achten?
Ausstrahlung: 24. September um 19:25 Uhr
„Timster“ (KiKA)
In vier Live-Sendungen zum KiKA-Themenschwerpunkt wird diskutiert und abgestimmt: Wie sieht es mit den digitalen Kinderrechten an Schulen aus? Mit dem Arbeitsmaterial lernen Kinder mehr über ihre digitalen Rechte und entwickeln eigene Ideen, was sie tun können, damit diese auch beachtet werden.
Ausstrahlung: 24. bis 27. September um 20:00 Uhr live
„Mein erstes Smartphone – ein neuneinhalb Spezial“ (WDR)
Im „neuneinhalb“-Spezial dreht sich alles rund um die heißbegehrten Mobilgeräte. Mithilfe des Begleitmaterials zur Sendung reflektieren Kinder, was zum souveränen und verantwortungsvollen Umgang mit dem ersten eigenen Smartphone dazugehört. Und was sie tun können, wenn das Handy zum Stressfaktor wird.
Ausstrahlung: 25. September um 19:25 Uhr
„Wissen macht Ah! – Ein Pfund Gehacktes“ (WDR)
Clari und Ralph erklären, wie Algorithmen funktionieren, was es mit den so genannten Filterblasen auf sich hat und wozu die AGB nötig sind. Das Arbeitsblatt mit der Aufgabe „Meine Daten kriegt ihr nicht!“ zeigt Kindern, wie wichtig es ist das „Kleingedruckte“ zu prüfen, bevor man Apps herunterlädt.
Ausstrahlung: 26. September um 19:25 Uhr