Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice arbeiten im privaten, öffentlichen und industriellen Bereich und sind in Unternehmen des Rohr- und Kanalservices sowie der Industriereinigung und -wartung beschäftigt. Sie führen ihre Arbeiten eigenverantwortlich bzw. selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit. Im öffentlichen Kanalnetz führen sie Routinekontrollen durch, prüfen Rohre, Becken und wasserführende Rinnen auf Dichtheit und veranlassen notwendige Reparaturen. Im Schwerpunkt Industrieservice entleeren, reinigen und warten sie Pumpanlagen, Tanks, Tankwagen und Abfüllanlagen, aber auch Gär- und Getränkebehälter. Mit Spezialgeräten wie Hochdruckwasser oder Vakuumsauggeräten entfernen sie Rückstände, Ablagerungen oder Verunreinigungen und entsorgen diese umweltgerecht.
Wenn Du Dich für diese Ausbildung interessierst, solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen:
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Technik
In der Praxis stellen Betriebe und Verwaltungen überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt.
Seit dem 01.08.2024 wurde das Berufsbild modernisiert und nennt sich nun Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen