Jetzt zum Newsletter anmelden und nichts mehr verpassen!
Jetzt zum Newsletter anmelden!

Unterwegs zur inklusiven Schule: Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Sicht

7. September 2018

Im Blick auf die öffentlichen Kontroversen um das gemeinsame Lernen von Inklusion in der jüngsten Zeit kann sich der Eindruck aufdrängen, dass Deutschland sich schwer tut mit der Entwicklung eines inklusiven Schulsystems. Umso wichtiger sind Fakten, die Debatten versachlichen können und Hinweise auf die tatsächlichen Herausforderungen geben.

Die vorliegende Analyse der aktuellen Zahlen zur Inklusion in den Bundesländern von Professor Klaus Klemm macht zweierlei deutlich. Erstens zeigt sich mittlerweile, dass der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die noch Förderschulen besuchen, in Deutschland zurückgeht: Heute sind es gut vier von 100 Schüler*innen, die getrennt von den anderen Schüler*innen ohne Förderbedarf lernen, im Schuljahr 2008/09 – im Jahr der Ratifikation des UN-Konvention, in der sich Deutschland zur Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems verpflichtet hat – waren es knapp fünf von 100 Schüler*innen. Das ist tatsächlich ein Fortschritt, der sich im Rückgang der Exklusionsquote von 4,9 auf 4,3 Prozent statistisch ausdrückt. Zweitens zeigen die Zahlen, dass der Grund für diese positive Entwicklung vor allem in der Inklusion der Schüler*innen mit dem Förderbedarf Lernen liegt: Besuchten 2008 bundesweit noch zwei von 100 Schüler*innen eine Förderschule für Lernen, ist es heute nur noch einer. Bemerkenswert dabei ist, dass diese Entwicklung in allen Bundesländern stattgefunden hat, wenn auch in unterschiedlichem Umfang. Deutschland findet damit Anschluss an internationale Standards: In den meisten anderen Ländern werden Kinder mit Lernschwierigkeiten schon seit Langem in den Regelschulen unterrichtet.

In der Folge sind Klassenzimmer in deutschen Schulen deutlich heterogener geworden. Das erklärt auch das Unbehagen an der Inklusion in vielen Lehrerzimmern. Denn vielerorts werden Lehrkräfte noch zu wenig dabei unterstützt, mit dieser steigenden Vielfalt in den Klassen umzugehen. Die Skepsis vieler Lehrkräfte gegenüber Inklusion muss ernst genommen werden, wenn das gemeinsame Lernen flächendeckend umgesetzt werden soll. Denn sie sind die „game changer“: Nur wenn die Lehrkräfte in den Regelschulen für Inklusion gewonnen und qualifiziert werden, wird sich die positive Entwicklung fortsetzen. Wir brauchen deshalb unbedingt mehr sonderpädagogische Kompetenz in den Kollegien, damit die Lehrkräfte den unterschiedlichen Schüler*innen gerecht werden können. Ein Fokus muss angesichts der aktuellen Entwicklung auf den Umgang mit Schüler*innen mit Lernhandicaps gelegt werden. Notwendig sind deshalb wirksame Unterstützungssysteme für Schulen auf Länderebene. Länder, die bei der Inklusion weit fortgeschritten sind, haben für Lehrkräfte effektive Strukturen etabliert - wie etwa die Zentren für unterstützende Pädagogik in Bremen oder die Förderzentren Lernen in Schleswig-Holstein. Davon können Länder, die jetzt an „Inklusionsmoratorien“ denken, lernen.

Um die regionalen Unterschiede bei der Inklusion in Deutschland zu verringern, brauchen wir bundesweit einheitliche Qualitätsstandards. Das ist eine genuine Herausforderung für einen nationalen Bildungsrat, der in Zusammenarbeit mit den Bundesändern gemeinsame Standards für die Umsetzung von Inklusion entwickeln kann.

Zum Download

Veröffentlicht am 07.09.18

Nichts mehr verpassen!

Einfach für unseren Newsletter anmelden!
Jetzt anmelden!
Wer sollte diesen Beitrag nicht verpassen?
Jetzt teilen via

Wie sagte schon Bacon: „Wissen ist Macht!“
*Francis Bacon, 1561 - 1625, Philosoph & Jurist
 

neu aus dem Blog

Zu unseren Partnern gehören

rocketmagnifiercrossmenu